Angebotsportfolio
Wir bieten eine für Ihr Unternehmen maßgeschneiderte arbeitsmedizinische Betreuung der Unternehmen nach DGUV V2 in allen Aufgabengebieten der grund- und betriebsspezifischen Betreuung.

Grundbetreuung
- Unterstützung des Arbeitgebers darin, seine im Arbeitsschutzgesetz festgelegten Pflichten zu erfüllen (§§ 3, 4 und 5 ArbSchG)
- Unterstützung bei der Gefährdungsbeurteilung Implementierung , Durchführung und Auswertung
- Unterstützung bei grundlegenden Maßnahmen der Arbeitsgestaltung Verhältnisprävention z.B. Arbeitsplatzgestaltung
- Unterstützung bei grundlegenden verhaltensbezogenen Maßnahmen Verhaltensprävention, z.B. Unterweisungen
- Unterstützung bei der Schaffung einer geeigneten Organisation und Integration in die Führungstätigkeit
- Untersuchung von eingetretenen Ereignissen (Unfälle, Berufskrankheiten, arbeitsbedingte Erkrankungen)
- Allgemeine Beratungen von Arbeitgebern, Führungskräften, Personalvertretungen
- Mitwirkung in betrieblichen Besprechungen (z.B. ASA-Sitzung)
Betriebsspezifischen Betreuung
1. Regelmäßig vorliegende betriebsspezifische Unfall- und Gesundheitsgefahren, Erfordernisse zur menschengerechten Arbeitsgestaltung mit 8 Aufgabenfeldern
1.1 Besondere Tätigkeiten
1.2 Arbeitsplätze und Arbeitsstätten, die besondere Risiken aufweisen
1.3 Arbeitsaufgaben und Arbeitsorganisation mit besonderen Risiken
1.4 Erfordernis arbeitsmedizinischer Vorsorge
1.5 Erfordernis besonderer betriebsspezifischer Anforderungen beim Personaleinsatz
1.6 Sicherheit und Gesundheit unter den Bedingungen des demographischen Wandels
1.7 Arbeitsgestaltung zur Vermeidung arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren, Erhalt der individuellen gesundheitlichen Ressourcen der Beschäftigten im Zusammenhang mit der Arbeit
1.8 Unterstützung bei der Weiterentwicklung eines Gesundheitsmanagement
2. Betriebliche Veränderungen in den Arbeitsbedingungen und in der Organisation
2.1 Beschaffung von grundlegend neuartigen Maschinen und Geräten
2.2 Grundlegende Veränderungen zur Einrichtung neuer Arbeitsplätze bzw. der Arbeitsplatzausstattung; Planung, Neuerrichtung von Betriebsanlagen; Umbau, Neubaumaßnahmen
2.3 Einführung völlig neuer Stoffe, Materialien
2.4 Grundlegende Veränderung betrieblicher Abläufe und Prozesse; grundlegende Veränderung der Arbeitszeitgestaltung; grundlegende Änderung, Einführung neuer Arbeitsverfahren
2.5 Spezifische Erfordernisse zur Schaffung einer geeigneten Organisation zur Durchführung der Maßnahmen des Arbeitsschutzes sowie zur Integration in die Führungstätigkeit und zum Aufbau eines Systems der Gefährdungsbeurteilung
3. Externe Entwicklung mit spezifischem Einfluss auf die betriebliche Situation
3.1 Neue Vorschriften, die für den Betrieb umfangreiche Änderungen nach sich ziehen
3.2 Weiterentwicklung des für den Betrieb relevanten Stands der Technik und Arbeitsmedizin
4. Betriebliche Aktionen, Programme, Maßnahmen
4.1 Schwerpunktprogramme, Kampagnen sowie Unterstützung von Aktionen zur Gesundheitsförderung
Wir beraten Sie gerne zu diesen Schwerpunkten und bei allen Fragen zur Einsatzzeitenermittlung!

Vorsorgen und Untersuchungen
Innerhalb der Ermittlung der Gefährdungsbeurteilung beraten wir Sie zu den notwendigen Pflicht- oder Angebotsvorsorgen und Eignungsuntersuchungen nach rechtlichen Grundlagen.
Vorsorge
Nachfolgend einige ausgewählte häufige Beispiele für Vorsorgeanlässe nach der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbmedVV):
Vorsorgeanlass | Beispieltätigkeit | Alter G-Grundsatz |
---|---|---|
Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen | regelmäßiger Umgang mit Körperflüssigkeiten | G 42 |
Tätigkeiten mit Lärmexposition | Arbeiten in Lärmbereichen | G 20 |
Tätigkeiten mit wesentlich erhöhten körperlichen Belastungen, die mit Gesundheitsgefährdungen für das Muskel-Skelett-System verbunden sind |
Heben und Tragen von Lasten | G 46 |
Tätigkeiten mit Exposition durch inkohärente künstliche optische Strahlung | Schweißarbeiten | G 17 |
Tätigkeiten, die das Tragen von Atemschutzgeräten der Gruppen 1 bis 3 erfordern; |
Tragen von Schutzmasken | G 26 |
Tätigkeiten an Bildschirmgeräten | Arbeiten am Bildschirm | G 37 |
Schweißen und Trennen von Metallen | Schweißarbeiten | G 39 |
Feuchtarbeit | Tragen von flüssigkeitsdichten Handschuhen | G 24 |
Tätigkeiten mit Gefahrstoffen | Hautkontakt oder Einatmen von Gefahrstoffen möglich | je nach Gefahrstoff |
Untersuchungen
Beispiele für Eignungsuntersuchungen:
- Untersuchungen nach Fahrerlaubnisverordnung
- Tauglichkeit schwerer Atemschutz nach Feuerwehrdienstvorschrift 7
- Untersuchungen nach RöV/StrschV
- Beratungen und Untersuchungen nach Mutterschutzgesetz
- Untersuchungen nach Jugendarbeitschutzgesetz
- Tauglichkeiten Bootsführerschein
- Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten
- Arbeiten mit Absturzgefahr
ASW Kyritz
Perleberger Straße 4
16866 Kyritz
Tel.: 033971/6092-15
Fax: 033971/6092-17
Mobil: 0152 05392335
E-Mail: info@asw-kyritz.de